Eine Quelle der Inspiration und des Wissens sind meine zahlreichen Links, die ich über die Jahre gesammelt habe. Vielleicht ist ja auch Hilfreiches oder Interessantes für Sie dabei? Ich würde mich freuen, wenn Ihnen meine Sammlung das ein oder andere Mal nützlich ist. Und falls Sie einen Link kennen, den ich hier aufnehmen sollte – lassen Sie es mich gerne wissen.
Für Sie gesammelt: Links & Infos
- Sprachberatung und Online-Hilfe
- Wörterbücher und Kurse
- Zeitschriften, Blogs und Tipps
- Vereine und Institutionen
- Wissenschaftliches Schreiben
- Recherche
- Studien
Sprachberatungen und Hilfe im Netz
- Duden-Sprachberatung: Tel. 0900-1870098 (kostenpflichtig)
- Sprachberatung Wissen Media Verlag (Wahrig): Tel. 0900-1898960 (kostenpflichtig)
- Sprachberatung der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS): Tel. 09001-888128 (kostenpflichtig)
- Spr@chtelefon der Universität Duisburg-Essen: Tel. 0201-183-3405 (kostenlos)
- Sprachberatungstelefon der TU Chemnitz: Tel. 0371-5312912 (kostenlos) auch über Kontaktformular
- Grammatisches Telefon der RWTH Aachen: Tel. 0241-8096074 (kostenlos)
Wörterbücher:
- DUDEN-Suche
- PONS Deutsche Rechtschreibung
- PONS Online-Bildwörterbuch
- Deutsche Sprache – Fragen und Antworten: Umfangreiche Sammlung zu allen Fragen rund um die deutsche Sprache.
- Wortschatz der Universität Leipzig, u. a. mit den Wörtern des Tages und einem Wörterbuch.
- Mittelhochdeutsches Wörterbuch der Universität Trier
- Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm online
- fremdwort.de – Online Fremdwörterbuch
- Bedrohte-woerter.de – Lexikon der bedrohten Wörter
- Verformengenerator – Sie geben einen Infinitiv ein und erhalten alle Formen des Verbs!
- Canoo – Deutsche Wörterbücher und Grammtik
- Bindestrich oder Gedankenstrich? Hier wird es erklärt.
Kurse:
- Akademie.de bietet einen kostenlosen Online-Kurs zur Rechtschreibung an. Der Kurs enthält interaktive Übungen und Tests.
- DUDEN-Crashkurs zur neuen Rechtschreibung
Sprachzeitschriften, Sprachblogs und Tipps
- Deutsche Sprachwelt
- Sprachblog
- Fragen Sie Dr. Bopp
- Juttas Schreibtipps
- Deppenleerzeichen
- Duftender Doppelpunkt
- Abidiblog
- Der Zwiebelfisch: Bastian Sicks Kolumne bei Spiegel online
- LLC Language – Linguistics – Communication
- Schrift und Rede
- Der Sprachbloggeur
- Schplock
- */ˈdɪːkæf/
- lexikographieblog
- Sprachlog
- Texttheater
- Haus der Sprache
- Sprachpingel
Vereine und Institutionen
- Gesellschaft für deutsche Sprache Wiesbaden
- Institut für deutsche Sprache Mannheim
- Verein Deutsche Sprache e.V.: Sprachberatung, Zeitschrift „Sprachnachrichten“, „Sprechnachrichten“ (MP3-Versionen einiger Artikel aus den „Sprachnachrichten“)
- Stiftung deutsche Sprache: Aktion lebendiges Deutsch
Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftlich Schreiben. Eine kurze Anleitung von Ludger Jansen, Universität Rostock, überarbeitete Version 2009. PDF
- Leitfaden für das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit
- Schreibtrainer für wissenschaftliches Schreiben, Gabriela Ruhmann, Universität Bochum 2004.
- Schreibtrainer für wissenschaftliches und berufliches Schreiben, Ulrike Pospiech u. a., Universität Duisburg-Essen, überarbeitet 2006. Mit Grammatikteil und einem Grundkurs neue Rechtschreibung.
- Wissenschaftlich Schreiben. Jan David Hauck, FU Berlin 2007. PDF
- Wissenschaftliches-Arbeiten.org
- Wissenschaftliches Zitieren erklärt von wikipedia
- Juristisches Zitieren (leg cit)
- Ratgeber zum Schreiben einer Bachelor- oder Masterarbeit: LEAN-STUDY-WORK
Recherche-Tipps
- Der Lotse: Tipps und Hilfe zu Recherche, Literatursuche und wissenschaftlichem Schreiben, abgestimmt auf Fach und Hochschule.
- Profi-Wissen: Tipps zum richtigen Suchen und erfolgreichen Finden.
Studien
- Onlinestudie: Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
- Studie: Deutsche lieben ihre Sprache
